Am Senegal Europäisch-afrikanische Entdeckungsgeschichten im späten Mittelalter
Vortrag am 22. April 2021, 19.00 Uhr, Bergische VHS, Auer Schulstraße 22
Die Geschichte der Welt änderte sich im 15. Jahrhundert – nicht nur durch die Entdeckung Amerikas, auch durch den Beginn der Handelsbeziehungen zwischen Europa und den afrikanischen Gebieten südlich des Mittelmeerraumes. Durch die für die damalige Zeit kühnen Pläne des portugiesischen Prinzen Heinrich des Seefahrers segelten Schiffe im Auftrag der portugiesischen Krone die westafrikanische Küste entlang, um Handelskontakte zu knüpfen. Welche Waren dabei verkauft wurden und wie sich die europäisch-afrikanischen Verhältnisse dabei entwickelten, möchte der Vortrag aufzeigen.
Die Veranstaltung findet online statt: https://www.edudip.com/de/webinar/am-senegal/1136040
DIE ERFINDUNG DES RASSISMUS IM ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG
Vortrag am 14. Mai 2021, 18.00 Uhr in der Erlöserkirche, Stahlstr. 9
“Ich bin geneigt zu glauben, dass die Neger von Natur aus minderwertiger als die Weißen sind” (David Hume)
Der schottische Philosoph David Hume stand mit dieser Meinung unter seinen Kollegen nicht allein. Egal ob er, Voltaire oder Kant. Die Philosophen der Aufklärung äußersten sich dezidiert rassistisch, wenn es um den Umgang mit den Anderen ging. Der Vortrag gibt Einblicke in diesen gern verschwiegenen Teil des aufklärerischen Denkens, probiert Gründe aufzuzeigen, warum die Aufklärer so dachten und sprachen und was das mit dem heutigen Rassismus zu tun hat.
Bedingt durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie finden die Veranstaltung ggf. online statt.